KMU sind gefragt: Wie soll Kanton Innovation fördern?

Der Kanton St.Gallen entwickelt eine Innovationsförderstrategie für KMU. Mit ihr will der Kanton die Innovationskraft der Unternehmen stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit fördern. St.Galler KMU können vom 22. Januar bis am 19. Februar 2024 auf dem E-Portal «mitwirken.innoeasy.ch» Vorschläge für Fördermassnahmen bewerten und so die Strategie mitgestalten.

Den St.Galler KMU stehen für ihre Innovationen verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung. Allerdings bestehen Informations- und Angebotslücken. Diese will der Kanton mit der Innovationsförderstrategie schliessen.

Bis zum 19. Februar 2024 können St.Galler KMU auf dem E-Portal «mitwirken.innoeasy.ch» die Vorschläge des Kantons für die Innovationsförderung bewerten. Der Kanton schlägt zum Beispiel das «InnoPortal» vor. KMU sollen über dieses Portal einen einfachen, digitalen Zugang zu Informationsquellen, Ansprechpersonen und Finanzierungshilfen erhalten. Mit weiteren Initiativen will der Kanton unter anderem die branchenübergreifende Vernetzung oder die finanzielle Unterstützung von Innovationsvorhaben ermöglichen.

Die Vorschläge sind das Resultat aus Gesprächen mit Expertinnen und Experten aus über 60 Unternehmen aus dem Kanton. Nun können alle KMU bewerten, ob die Angebote für sie hilfreich wären und wo aus ihrer Sicht Anpassungen notwendig sind. Die Rückmeldungen fliessen in die Innovationsförderstrategie für KMU des Kantons St.Gallen ein. Erste Umsetzungen sind bereits für das zweite Halbjahr 2024 geplant.

Schwerpunktziel: Innovationskraft erhöhen
Eine hohe Innovationskraft ist entscheidend für den langfristigen Unternehmenserfolg und für einen starken Wirtschaftsstandort St.Gallen. Die St.Galler Regierung will deshalb als ein Schwerpunktziel 2021–2031 die Innovationskraft des Kantons erhöhen. Innovationsfördernde Rahmenbedingungen und die Vernetzung von Wirtschaft, Forschung und Bildungsinstitutionen sind Erfolgsfaktoren. Die Innovationsförderstrategie für KMU baut darauf auf.

 

Weitere News

Das Forschungszentrum RhySearch in Buchs (SG) wird vom Bund als «Technologiekompetenzzentrum von nationaler Bedeutung» anerkannt und erhält in den nächsten vier Jahren Förderbeiträge durch den Bund.

Weiterlesen

Der Schwerpunkt dieses White Papers liegt auf der Ultrapräzisionsdrehbearbeitung, obwohl viele der Überlegungen auch auf andere Ultrapräzisionsbearbeitungsverfahren wie z.B. das Fräsen anwendbar sind.

Weiterlesen

Die SPIE Laser Damage Conference fand vom 7. bis 10. Oktober 2024 in San Ramon, Ca, USA statt. Manuel Bärtschi hielt am 8.10.2024 einen Vortrag an der diesjährigen Konferenz. Der Vortrag mit dem Titel…

Weiterlesen

Am 08. Oktober 2024 fand die Veranstaltung „Mehrwert durch Simulation und Messung“ bei RhySearch statt. Über 50 Expertinnen und Experten aus der regionalen Industrie nahmen teil, um sich über die…

Weiterlesen

Unsere Website verwendet Cookies, damit wir die Page fortlaufend verbessern und Ihnen ein optimiertes Besucher-Erlebnis ermöglichen können. Wenn Sie auf dieser Webseite weiterlesen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie das Setzen von Cookies z.B. durch Google Analytics unterbinden möchten, können Sie dies mithilfe dieses Browser Add-Ons einrichten.