Whitepaper: Digitale Zwillinge - Klassifikation und Beispiele

In vielen technischen Anwendungen kommen digitale Zwillinge zum Einsatz. Deren Definition ist so breit, dass allein durch die Verwendung des Begriffs „digitaler Zwilling“ nicht klar ist, was genau gemeint ist, welche Eigenschaften der Zwilling hat und welche Teile des realen Systems er abbildet. In dem Whitepaper vom Prof. Dr. habil. Michael Schreiner werden digitale Zwillinge in zweierlei Hinsicht klassifiziert: Einerseits nach der Art der Kommunikation zwischen digitalem Zwilling und der Realität, andererseits nach der Geschwindigkeit, mit der der digitale Zwilling die Realität simuliert. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis verdeutlichen die Klassifikation. 

Erfahren Sie hier mehr: Whitepaper Digitale Zwillinge 

Weitere News

Die Digitalisierung hilft, die Prozesse schneller und besser zu entwickeln. Im Interview mit digital-liechtenstein.li gibt Richard Quaderer einen Einblick in die Tätigkeiten von RhySearch.

Weiterlesen

Vorberatende Kommission des Kantonsrates St.Gallen unterstützt die Erweiterung des Reinraums.

Weiterlesen

Im Whitepaper "Mixed Reality Head-Mounted Displays — A Comparison of Tracking Accuracy in Large Scenes" (in englisch) werden Mixed Reality Head-Mounted Displays verglichen.

Weiterlesen

Das Forschungszentrum RhySearch in Buchs (SG) wird vom Bund als «Technologiekompetenzzentrum von nationaler Bedeutung» anerkannt und erhält in den nächsten vier Jahren Förderbeiträge durch den Bund.

Weiterlesen

Unsere Website verwendet Cookies, damit wir die Page fortlaufend verbessern und Ihnen ein optimiertes Besucher-Erlebnis ermöglichen können. Wenn Sie auf dieser Webseite weiterlesen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie das Setzen von Cookies z.B. durch Google Analytics unterbinden möchten, können Sie dies mithilfe dieses Browser Add-Ons einrichten.